Jonas, Trainee Softwareentwicklung
Wie heißt du und wo lebst Du?
Ich bin der Jonas und komme aus Berlin.
Wie bist Du auf die Position Trainee Softwareentwicklung aufmerksam geworden?
Ich hatte mich damals nach verschiedenen Informatiker-Ausbildungen umgeschaut und hatte dann auf StepStone die MATSE-Ausbildung von InMediasP entdeckt. Die Ausbildung hat mich sofort angesprochen. Im ersten Vorstellungsgespräch wurde mir dann aber direkt das Traineeprogramm angeboten.
Was hat Dich am Traineeprogramm angesprochen und warum hast Du Dich für InMediasP entschieden?
Ich hatte mich zuerst auf der Webseite von InMediasP informiert und umgeschaut, hab dort die Erfahrungsberichte begeistert gelesen, was mich sehr angesprochen hat. Ansonsten habe ich mich auf anderen Websites wie Kununu umgeschaut.
Es hat sich dann ein sehr positives, kollegiales Bild von InMediasP gezeigt.
Am Traineeprogramm hat mich besonders angesprochen, dass man eben in den 12 Monaten sehr individuell und gezielt vorbereitet wird und dass man auf sämtlichen vorherigen Kenntnissen und Erfahrungen individuell eingehen und darauf aufbauen kann.
Wie wurde das Traineeprogramm gestaltet?
Das Traineeprogramm ist auf 12 Monate angesetzt und deckt die gesamte Bandbreite an Softwarethemen ab, die man so kennt von Frontend, Backend und Datenbanken. Alles, was es so gibt. Die Lehrmaterialien bestehen aus verschiedensten Videos und aus individuell vorbereiteten Übungsaufgaben vom Betreuer. Dann wird gemeinsam geguckt, wo man noch nachbessern kann, wo man schon fit ist und wo noch Bedarf besteht.
Durftest Du in realen Softwareentwicklungsprojekten mitarbeiten?
Ja, bereits nach 5 Monaten war das der Fall. Generell hat mir persönlich gut gefallen, wie Theorie und Praxis im Traineeprogramm ausbalanciert waren. Nach den ersten 5 Monaten ging es dann los mit der Praxisphase, wo es um Sitzplatzbuchungen ging. Hier benötigte die Firma ein Tool, wo die Mitarbeitenden ihre Sitzplätze buchen können.
Dieses Projekt durften wir Azubis und Trainees eigenständig leiten und umsetzen.
Es hat sehr gut funktioniert und wird bis heute verwendet.
Mit wem hast Du im Arbeitsalltag zu tun?
Zu tun habe ich im Arbeitsalltag einerseits mit dem fachlichen Betreuer und andererseits mit dem Leiter der Softwareentwicklung sowie mit den anderen Trainees. Mittlerweile sind wir 4 Trainees und die Auszubildenden.
Konntest Du auch remote arbeiten oder wird das Traineeprogramm ausschließlich im Büro durchlaufen?
In den ersten Wochen empfiehlt es sich im Büro zu sein, um die Abläufe und die Leute kennenzulernen. Man kann dann jedoch in Absprache mit dem Betreuer schnell ein remote Modell ausarbeiten, an denen ich beliebige Tage in der Woche entweder im Büro oder im Homeoffice verbringe. Das Modell wird sehr individuell gestaltet. Das handhaben die Trainees auch alle sehr unterschiedlich.
Welche Erwartungen hattest Du an das Traineeprogramm und inwiefern wurden diese erfüllt?
Erwartet vom Traineeprogramm hatte ich, dass natürlich Theorie und Praxis gut im Einklang sind, weil man nicht immer nur die graue Theorie studieren will, sondern auch in den Projekten das Ganze anwenden möchte. Das war der Fall, weil ich in dem ersten praktischen Projekt bereits nach 5 Monaten gelandet bin. Ansonsten hatte ich gehofft, dass die Betreuung eben individuell auf die gesammelten Vorkenntnisse und Erfahrungen angepasst wird, und das konnte ich mittlerweile nicht nur bei mir, sondern auch bei den anderen Trainees beobachten. Natürlich gab es noch die andere Erwartungshaltung, dass man nach erfolgreicher Absolvierung dieses Traineeprogramms auch übernommen wird. Dieser Fall ist bei mir eingetreten und seitdem bin ich in einem spannenden Projekt in der Halbleitertechnik tätig.
Warum würdest Du das Programm weiterempfehlen?
Ich würde das Traineeprogramm auf jeden Fall weiterempfehlen.
Da es für verschiedene Quer- und Neueinsteiger die ideale Möglichkeit bietet auf die jeglichen gesammelten Vorkenntnisse und Erfahrungen aus dem Softwarebereich einzugehen. Wir haben jetzt hauptsächlich Leute aus dem MINT-Bereich, die aus allen unterschiedlichen Richtungen kommen. Die individuellen Erfahrungen wurden dann im Traineeprogramm ausgebaut und erweitert, was sehr gut funktioniert.
Was sollte ein potenzieller Trainee Deiner Meinung nach für Interessen und Fähigkeiten mitbringen?
Meiner Meinung nach ist es die Begeisterung und die Leidenschaft für Softwarethemen. Das ist das Wichtigste. Natürlich sind Vorkenntnisse und Erfahrungen immer hilfreich. Aber wenn Begeisterung als auch Wissbegierde in diesen Bereichen vorhanden sind, dann ist das das A und O.