Durchgängige Digitalisierung für die Homologation: Von der Regularie bis zur Compliance im Betrieb

Hennigsdorf, Juli 2024

In der Automobilindustrie stehen Unternehmen vor der Herausforderung, eine Vielzahl von marktspezifischen Vorschriften und Standards zu erfüllen. Die Homologation, also die behördliche Genehmigung von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen, spielt hierbei eine zentrale Rolle. Sie ist die Voraussetzung für den Marktzugang.

Der Wandel zur Digitalen Homologation

Traditionell sind Homologationsprozesse von manuellen, dokumentenbasierten Abläufen geprägt. Fahrzeugangebote werden für einzelne Märkte geplant und durch die Homologation rechtzeitig zum Markteintritt zur Genehmigung gebracht. Die Homologationsdokumente beschreiben dabei sicherheitsrelevante System- und Komponenteneigenschaften des Fahrzeugangebots.

Zukünftig ist es notwendig, die Homologation komplett neu zu gestalten – die Fahrzeuge müssen über ihren kompletten Lebenszyklus in einem konformen Zustand gehalten werden, insbesondere bei Anpassungen der Software-Anteile im Fahrzeug.

Durch die Implementierung einer durchgängig digitalen Homologation kann dazu ein Beitrag geleistet werden. Ein Product Lifecycle Management ist die Basis, um produktbeschreibende Daten integriert zu verwalten. Jedoch müssen Daten über das Wertschöpfungsnetzwerk aggregiert werden, bspw. Komponenten-Zertifikate. Hier bieten sich Data Spaces wie Catena-X an, um Partnerdaten auszutauschen.

Zusätzlich ist es notwendig, die Bereiche Systementwicklung und Homologation viel stärker zu verknüpfen: die Homologationsdaten stellen ein wesentliches Ergebnis der Produktentwicklung dar und müssen bei jeder Produktänderung prozesssicher bereitgestellt werden. Dabei reicht es nicht mehr aus, die Änderungen rein auf Basis von Fahrzeugtypen abzubilden – für jede betriebene Fahrzeug-Konfiguration muss sich der Nachweis der Konformität führen lassen.  

Vorteile der Digitalen Transformation

1. Effizienzsteigerung: Durch die Automatisierung und Digitalisierung von Homologationsprozessen können Unternehmen Zeit und Ressourcen einsparen. Automatisierte Workflows reduzieren manuelle Eingriffe und minimieren die Gefahr von Fehlern. Die Verwendung der eWVTA an Stelle der bisherigen Dokumente bietet in der Verarbeitung der Daten einen deutlichen Effizienzgewinn.

2. Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Ein PLM-System, synchronisiert mit den Daten der Wertschöpfungspartner über die Catena-X-Plattform, ermöglicht eine lückenlose Dokumentation aller Prozessschritte. Dies erleichtert nicht nur interne Audits, sondern auch die Zusammenarbeit mit Zulassungsbehörden, da alle relevanten Informationen schnell und übersichtlich zur Verfügung stehen.

3. Inkrementelle Zertifizierung: Durch die Integration der technischen Dienstleister und der Zulassungsstellen in die Catena-X-Plattform gelingt die beschleunigte Bearbeitung von Homologationsanträgen. Damit können Unternehmen ihre Produkte schneller auf den Markt bringen. Dies verschafft ihnen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

4. Compliance-Sicherheit: Die Einhaltung internationaler und lokaler Vorschriften ist essenziell. Ein durchgängiges digitales System gewährleistet, dass alle Regularien stets aktuell und korrekt berücksichtigt werden und sich alle betriebenen Fahrzeuge jederzeit in einem konformen Zustand befinden.  

Praxisbeispiel: Implementierung bei einem Automobilzulieferer

Bei einem wegweisenden Automobilzulieferer führen wir eine Datenpipeline zur digitalen Unterstützung seiner Homologationsprozesse ein. Von der einheitlichen Definition der Datenbedarfe über die automatisierte Bereitstellung der Entwicklungsdaten bis hin zur automatisierten Prüfung der Datenqualität werden wesentliche Schritte digitalisiert. Eine gleichzeitige Anpassung von Prozessen erzielt eine signifikante Reduktion der Bearbeitungszeit und eine deutliche Verbesserung der Datenqualität, was letztendlich zu einer schnelleren Markteinführung und damit höherer Kundenzufriedenheit führt.  

Fazit

Die durchgängige Digitalisierung der Homologation bietet enorme Potenziale für die Automobilindustrie. Von der Effizienzsteigerung über die Sicherstellung der Compliance bis hin zur schnelleren Marktzulassung – die Vorteile sind vielfältig und weitreichend. Unternehmen, die den Wandel von einem manuellen dokumentenbasierten hin zu einem automatisierten datenbasierten Prozess proaktiv angehen, positionieren sich nicht nur als Vorreiter in ihrer Branche, sondern sichern sich auch langfristig Wettbewerbsvorteile.

Die Dataciders als führendes Data & AI-Unternehmen in Deutschland unterstützt Sie auf diesem Weg mit maßgeschneiderten Lösungen. Mit der umfassenden Expertise der Dataciders von InMediasP im Bereich PLM und Digitalisierung gestalten wir gemeinsam die Zukunft der Homologation – digital, effizient und compliant.

Nutzen Sie unsere Expertise und gehören Sie zu den führenden Unternehmen in Ihrer Branche, um sich Ihre Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Weitere Informationen zu unserem Angebot im Bereich Green PLM® finden Sie bei unseren Leistungen https://www.inmediasp.de/leistungen/green-plm

Alle Neuigkeiten

Zurück zur Newsübersicht

InMediasP zum Abspeichern

In unserer Broschüre haben Sie alle wichtigen Daten und Informationen zu InMediasP auch offline im Blick.